Paulas Baumherzaufgabe
Quiz Kaurischnecken
Lange vor der Zeitrechnung kannten die Menschen um den Globus Kaurischnecken – ein Sammelbegriff für tropische Meeresschnecken, von denen etwa 200 Arten bekannt sind – und nutzten sie als Kulturgegenstände. Schon in der Jungsteinzeit sind Kauris nachweisbar. Bekannt sind Kaurischnecken als Spielsteine oder als Schmuckgegenstände. Auch als Grabbeigaben wurden sie gefunden. In Ägypten etwa waren Kaurischnecken ein beliebtes Schmuckstück und wurden von Frauen oftmals aufgereiht um die Taille getragen.
Spätestens in der Antike machten sie sich auf Handelswegen auf den Weg um die Welt. So gelangten sie wohl auch mit venezianischen Händlern ins afrikanische Landesinnere und wurden zum begehrten Zahlungsmittel. Erst im 19. Jahrhundert wurden die Kaurischnecken aufgrund der durch massenweise Einfuhr bedingten Inflation durch europäische Währungen ersetzt. Die Menge der Kaurischalen, die allein während des 19. Jahrhunderts nach Westafrika eingeführt wurde, wird auf mindestens 75 Milliarden Stück geschätzt.
Wenn die Kaurischnecke in einem Gebiet erstmals auftauchte, wurde sie als Schmuck hoch geschätzt und dadurch ein beliebtes Tauschmittel. Jedoch deckten sich Gebiete, in denen die Kauri als Währung galt, nicht mit denen, in denen Kauri-Schmuck bevorzugt wurde. Auf Grund der Schönheit der Schalen mit ihren Farben und dem Glanz, aber auch wegen der gleichmäßigen Größe und der eiförmigen Gestalt, eignet sich die Kaurischnecke besonders gut, um Muster zu bilden und Gegenstände und Menschen zu verzieren.
Wieviele Arten sind gegenwärtig bekannt?
a) etwa 50 Arten
b) etwa 200 Arten
Welche Form haben die Gehäuse der Kaurischnecken?
a) rund
b) eiförmig
Was macht die Kauris zum beliebten Schmuckgegenstand?
a) sie stehen für Macht und Reichtum
b) sie haben eine gleichmäßige Größe
Wer trug die Kaurischnecken als Gürtel um den Leib?
a) die alten Ägypter
b) Beduinen in der Sahara